• +49 (0) 159 0134 0295
  • Kontakt
  • info@kreativraum-becker.de
Was ist Resilienz und wie komme ich zu mehr Stärke?

Was ist Resilienz und wie komme ich zu mehr Stärke?

Was ist Resilienz und wie komme ich zu mehr Stärke?

Stärke dein psychisches Immunsystem

Jetzt in der kalten Jahreszeit, in der die Bäume ihre Blätter abwerfen und wir uns in unsere wärmere Kleidung stecken, achten wir darauf, dass unser Immunsystem intakt ist und wir uns keine Erkältung, Virus oder sonstige unangenehme Erkrankungen einfangen. Wir ernähren uns von Vitaminen, Tees oder anderen von Medizinern und Medien empfohlenen Gesunden Nahrungsmittel. Lassen vielleicht auch mal die Süssigkeiten, Alkohol oder Zigaretten weg, um uns zu Stärken. Aber achten wir auch darauf, wie wir unsere psychische Gesundheit fit halten und stärken. Arbeiten wir auch an unseren Ressourcen, um unsere Resilienz zu stärken?

Im kalten Wind habe ich ein tanzendes Blatt beobachtet, welches an einer Spinnwebe hang. Er wurde hin und her geweht. Dem Element Wind völlig ausgesetzt, wurde es dahin getragen, wohin der Wind es wollte. Nichts konnte es tun. Nur das seidige Fädchen der Spinnwebe hat es gehalten, so dass es nicht zu Boden sank. So ungefähr stelle ich mir auch unser Leben vor. Wir sind das Blatt, der Wind unsere Umwelt und das seidige Fädchen unsere Gesundheit, unsere Resilienz.

Wir werden gehalten von dem seidigen Fädchen unserer Resilienz und sind den Elementen ungeschützt völlig ausgeliefert. Wir hoffen, dass das Fädchen nicht reißt. Ich will nicht darüber schreiben, was passiert, wenn wir am Boden liegen. Vielleicht weißt du das auch schon oder hast eine Ahnung davon, wie schwierig es ist, wieder aufzustehen.

Ich will in diesem Blog darüber schreiben, wie wir unsere Resilienz stärken können. Wie wir präventiv dagegen vorgehen können, dass das seidige Fädchen gekappt wird und wir zu Boden sinken.

Wo sind meine Ressourcen?

In vorhergehenden Blogs habe ich schon darüber geschrieben, wie wichtig es ist mit Stress, Emotionen, Schlaf umzugehen, achtsam sich gegenüber und der Umwelt zu sein. Es ist sehr wichtig, dass du gut zu dir bist, darauf achtest, dass deine Ressourcen aufgetankt sind, um dann auch resilient gegenüber deiner Umwelt zu sein.

Jeder einzelne von uns hat unterschiedliche "Tankstellen", in denen die Ressourcen aufgetankt werden. Tankstellen, zur Steigerung des wohlbefindens und um Stress zu minimieren. Das kann zum einem die Familie, Freunde oder Kollegen sein, die Hobbys, Natur oder die Ernährung. Jeder von uns weiß eigentlich, was einem gut tut. Ob wir es aber auch tatsächlich machen ist eine andere Sache.

Resilienz stärken

Resilienz ist als unser psychisches Immunsystem. Ist unsere Resilienz gestärkt, werden wir weniger anfällig gegen äußere Vorkommnisse. Diese können sein:

  • Arbeit/ Beruf/ Schule: Stress, Termine, Meetings, Dienstreisen, Mobbing uvm.
  • Familie: Streitigkeiten, fehlende Kommunikation, Scheidung, Trauer uvm.
  • Krankheit: chronische Erkrankungen, Krebs, Demenz, Alter uvm.

 

Bleiben wir aber dabei, unsere Resilienz zu stärken. Viele der Dinge, die ich aufgelistet habe, können wir nicht, wollen nicht oder wissen sie nicht zu verhindern. Es fehlt uns die Kraft oder wir sind diesen ungewollt ausgesetzt.

Du hast es aber in der Hand, inwieweit dich diese Probleme und Herausforderungen schwächen und zu Boden bringen.

Um deine Resilienz zu stärken, ist es wichtig, verschiedene Strategien und Ansätze zu nutzen, die dir helfen, mit Herausforderungen in verschiedenen Lebensbereichen umzugehen.

Soziale Unterstützung: Pflege Beziehungen zu Freunden, Familie und Kollegen. Ein starkes soziales Netzwerk kann dir helfen, Herausforderungen besser zu bewältigen.

Positive Denkweise: Versuche, eine optimistische Sichtweise zu entwickeln. Fokussiere dich auf Lösungen statt auf Probleme und erkenne deine Erfolge an.

Selbstfürsorge: Achte auf deine körperliche und geistige Gesundheit. Dazu gehören ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung.

Flexibilität: Sei bereit, dich an Veränderungen anzupassen und neue Wege zu finden, um mit Herausforderungen umzugehen.

Zielsetzung: Setze dir realistische Ziele und arbeite schrittweise darauf hin. Dies gibt dir ein Gefühl der Kontrolle und Motivation.

Stressbewältigungstechniken: Lerne Techniken wie Meditation, Atemübungen oder Yoga, um Stress abzubauen und deine innere Ruhe zu finden.

Problemlösungsfähigkeiten: Entwickle deine Fähigkeit zur Problemlösung weiter, indem du analytisch an Herausforderungen herangehst und verschiedene Lösungsansätze ausprobierst.

Akzeptanz: Akzeptiere, dass Schwierigkeiten Teil des Lebens sind. Anstatt gegen sie anzukämpfen, versuche, sie als Lernmöglichkeiten zu sehen.

Selbstreflexion: Nimm dir Zeit für Selbstreflexion, um deine Gedanken und Gefühle besser zu verstehen und daraus zu lernen.

Hobbys und Interessen: Verfolge Hobbys oder Aktivitäten, die dir Freude bereiten und dich entspannen. Dies kann helfen, den Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern.

Indem du diese Aspekte in dein Leben integrierst, kannst du deine Resilienz nachhaltig stärken und besser mit den Herausforderungen umgehen, die dir begegnen. Diese Übungen können dir helfen, deine Resilienz zu stärken und besser mit den Herausforderungen in deinem Leben umzugehen.

1. Übung: Aktives zuhören

Übe, während eines Gesprächs aktiv zuzuhören, indem du das Gesagte zusammenfasst und Rückfragen stellst.

Diese Übung kann im beruflichen oder familiären Kontext angewandt werden.

2. Übung: Trauerjournal

Führe ein Journal, in dem du deine Gedanken und Gefühle über den Verlust festhältst.

Diese Übung kann im beruflichen, familiären oder gesundheitlichen Kontext angewandt werden.

3. Übung: Pomodoro-Technik

Arbeite 25 Minuten konzentriert an einer Aufgabe und mache dann eine 5-minütige Pause. Wiederhole dies mehrmals.

Diese Übung kann im beruflichen Kontext angewandt werden.

4. Übung: Bewegungsroutinen

Setze dir ein Ziel von mindestens 30 Minuten Bewegung pro Tag (z.B. Spaziergang, Radfahren).

Diese Übung kann im beruflichen, familiären oder gesundheitlichen Kontext angewandt werden.

5. Übung: Achtsamkeitsmeditation

Nimm dir täglich 10 Minuten Zeit für eine geführte Meditation oder Atemübung zur Stressreduktion.

Diese Übung kann im beruflichen, familiären oder gesundheitlichen Kontext angewandt werden.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner