• +49 (0) 159 0134 0295
  • Kontakt
  • info@kreativraum-becker.de
13

Was ist Kunsttherapie?

Kunsttherapie nutzt Kreativität, um Menschen zu helfen. Jeder Mensch hat in seinem Leben kreative Lösungen gefunden und Verbindungen hergestellt. Der Begriff „Kunsttherapie“ kann verwirrend sein. Sie ersetzt keine psychologische/ psychotherapeutische Behandlung!

In der Kunsttherapie wird das geschaffene Werk zum Ausgangspunkt für Gespräche zwischen Klient und Kunst-Therapeut. Die Methoden werden an die individuellen Bedürfnisse angepasst. Als Kunsttherapeutin arbeite ich ganzheitlich: Körper, Geist und Seele werden einbezogen. Kreatives Arbeiten hilft, Gedanken und Gefühle auszudrücken, die schwer in Worte zu fassen sind.

Wie sieht meine Arbeit als Kunsttherapeutin aus?

Ich begleite dich bei der Verarbeitung deiner inneren Prozesse. In der Kunsttherapie bin ich nicht die Lehrerin, sondern eine Weggefährtin. Du weist am besten, was dir hilft.

Kunsttherapie dient nicht nur der Genesung, sondern auch der Prävention und Gesundheitsförderung. Sie richtet sich nach Ihren Fähigkeiten und fördert persönliche Entwicklung.

Wo finden die Sitzungen statt?

Die Sitzungen können einzeln oder in Gruppen stattfinden, oft in einem geschützten Raum oder in der Natur. Sie finden normalerweise alle zwei Wochen statt, aber andere Regelungen sind möglich. Alles bleibt vertraulich.

Du hast du Möglichkeit deine Einzelsitzungen online, in meiner Praxis oder auch bei dir zu Hause stattfinden zu lassen.

Wird Kunst­the­ra­pie von den gesetz­li­chen Kran­ken­kas­sen bezahlt?

Es gibt eine Viel­zahl von Kran­ken­kas­sen, die die Kos­ten der Kunst­the­ra­pie über­neh­men oder unter­stüt­zen.

Meine Kran­ken­kasse führt diese The­ra­pie nicht in ihrem Leis­tungs­ka­ta­log. Kann sie den­noch die Kos­ten über­neh­men?

Ja, es lohnt sich in jedem Fall zusam­men mit dem Rezept Ihres Arz­tes und dem bei mir erhält­li­chen Info­blatt für Kran­ken­kas­sen einen Antrag auf Über­nahme bzw. Unter­stüt­zung zu stel­len. Lt. Ent­schei­dung des Bun­des­so­zi­al­ge­rich­tes mit Urteil vom 22.3.05 (AZ: B 1 A/03 R) dür­fen die Kos­ten für Kunst­the­ra­pie von den gesetz­li­chen Kran­ken­kas­sen erstat­tet wer­den. Bei der Krankenkasse einfach nachfragen!

Zahlt meine pri­vate Kran­ken­ver­si­che­rung die The­ra­pie?

Man­che pri­va­ten Kran­ken­kas­sen bezah­len Kunst­the­ra­pie und man­che nicht. Erkun­di­ge dich am bes­ten unter Hin­zu­nahme des Rezep­tes.

Mein Arzt kennt Kunst­the­ra­pie nicht. Kann er den­noch ein Rezept aus­stel­len?

Ja. Jeder Arzt kann ein ent­spre­chen­des Rezept mit der Anzahl der Ein­hei­ten und der Dia­gnose aus­stel­len. In der Regel wer­den 10 bis 15 Ein­hei­ten ver­ord­net. Gern kann ich mit dem Arzt im Vor­feld spre­chen und alles Wich­tige erläutern.

Wie erfolgt die Rech­nung­stel­lung?

Ich sende dir eine Rech­nung zu. Den Betrag zah­lst du an mich. Im Fall einer Bezuschussung/Unterstützung durch deine Kran­ken­kasse solltest du die Rech­nung mit Rezept bei deiner Kran­ken­kasse ein­rei­chen. Die Kran­ken­kasse erstat­tet dar­auf­hin die Bezu­schus­sung.

Kann ich die The­ra­pie­kos­ten steu­er­lich gel­tend machen?

Ja. Zusam­men mit der Ver­ord­nung deines Arz­tes kannst du den Rech­nungs­be­trag oder den Eigen­an­teil im Rah­men deiner Lohn­steu­er­erklärung geltend machen.

Ich bin in einer finan­zi­ell schwie­ri­gen Situa­tion. Gibt es Mög­lich­kei­ten einer Ermä­ßi­gung?

Ich habe in mei­ner Pra­xis immer einen freien The­ra­pie­platz über 3 Ein­hei­ten.

Ich kenne Kunst­the­ra­pie nicht. Gibt es die Mög­lich­keit einer Pro­be­stunde?

Ja, es gibt die Möglichkeit für ein erstes kostenloses persönliches Kennenlernen. Terminvereinbarung unter info[at]kreativraum-becker.de

Was pas­siert in der Pro­be­stunde?

Je nach deinen Bedürf­nis­sen füh­re ich ein Ken­nen­lern­ge­spräch bzw. es wer­den erste Übun­gen gemacht.

Ich muß mei­nen Ter­min absa­gen. Ver­fällt er dann?

Wenn du einen ver­ein­bar­ten Ter­min nicht ein­hal­ten kannst, muss er mind. 24 h vor­her abge­sagt wer­den. Für Ter­mine, die von dir erst spä­ter oder gar nicht abge­sagt wer­den, wird das ver­ein­barte Hono­rar fällig.

In wel­cher Form fin­det die The­ra­pie statt?

Kunst­the­ra­pie wird als Ein­zel­the­ra­pie oder in klei­nen Grup­pen durchgeführt.

Die Kos­ten, abhän­gig von Dauer und Art des Set­tings, betra­gen z.Zt. zwi­schen 20,- und 73,- Euro/Einheit und wer­den von eini­gen Kran­ken­kas­sen und pri­va­ten Ver­si­che­run­gen ganz oder teil­weise über­nom­men. Ein ers­tes Infor­ma­ti­ons­ge­spräch am Tele­fon (ca. 20-30 Min.) ist kostenfrei.

 

Abrechnung über eine psychotherapeutische Behandlung n. HPG ist zurzeit nicht möglich!

Son­der­fall Kos­ten­er­stat­tung bei Heilpraktikerleistungen
In Regio­nen mit beson­ders aus­ge­präg­tem Man­gel an appro­bier­ten psy­cho­lo­gi­schen Psy­cho­the­ra­peu­tIn­nen und dar­aus resul­tie­ren­den unzu­mut­bar lan­gen War­te­zei­ten, bekannt sind bis zu 12 Monate, sind die gesetz­li­chen Kran­ken­kas­sen in der Pra­xis dazu über­ge­gan­gen in ein­zel­nen Aus­nah­me­fäl­len auch die Kos­ten für psy­cho­the­ra­peu­ti­sche Behand­lun­gen durch Heil­prak­ti­ker für Psy­cho­the­ra­pie per Kos­ten­er­stat­tung zu übernehmen.

Therapie.de emp­fiehlt gesetz­lich ver­si­cher­ten Hil­fe­su­chen­den, die in Regio­nen mit der­art lan­gen War­te­zei­ten bei appro­bier­ten Psy­cho­lo­gi­schen Psy­cho­the­ra­peu­ten einen The­ra­pie­platz suchen, sich bei ihrer Kran­ken­kasse nach den genauen Bedin­gun­gen für eine Kos­ten­er­stat­tung bei einer Heilpraktiker-Behandlung zu erkun­di­gen. (www.therapie.de)

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner