Hallo liebe Tanja, das freut mich sehr, wenn ich dir hierzu ein paar gute Ansätze liefern konnte. Wir wissen, die…
Kunst senkt nachweislich den Stress
Kunst ist ein Mittel für einen wirkungsvollen Stressaubbau. Kunst anschauen oder Kunst schaffen bringt Entspannung. Oder liegt es nur an der ruhigen Umgebung eines Ateliers oder Museum? Hast du schon mal auf dich geachtet, wenn du im Museum, Galerie, Ausstellung oder ähnliches warst, wie dein Atem war oder dein Herzschlag? Welche Emotionen hattest du, wenn du die Kunst angeschaut oder auch selbst geschaffen hattest?
Durch kreative Aktivitäten, und ich will hier nicht vom Malen oder Zeichnen allein schreiben, nein, es gibt so viele kreative Aktivitäten, z.B. mit Tagebuch Schreiben, mit Ton arbeiten oder Schnitzen sind sehr kreative Arbeiten und drücken wir unsere Gefühle aus. Wir können uns auch ergründen, was wir gerade fühlen und kommen so auch zu innerem Frieden. Wir kommen zur Ruhe und in die Entspannung, wenn wir uns vollkommen auf die Kunst fokussieren.
Das hört sich jetzt alles sehr prosaisch an, aber das ist tatsächlich so!
Bevor wir uns mit den verschiedenen Methoden beschäftigen, möchte ich auf die Überschrift „Kunst senkt nachweisliche den Stress“ eingehen. Es ist wissenschaftlich belegt, dass Kunsttherapie eine wirksame Behandlung sein kann, um Stress, Ängste, Burn-out/ Bore-out und andere Herausforderungen im Leben zu reduzieren.
Was sind die Vorteile Stressreduktion mit der Kunsttherapie durchzuführen?
Kampf – Flucht – Erstarrung
Evolutionär gesehen ist Stress ein Lebensretter. Aber wird er zu viel, dann macht er uns krank. Jeder Mensch ist im Laufe seinen Lebens mit Stress konfrontiert. Das fängt bereits bei der Geburt an. Stress begegnet uns dann immer wieder und jeder Mensch geht damit unterschiedlich um, beziehungsweise hat unterschiedliche Resilienz (Abwehr) oder Ressourcen (Energien), um damit umzugehen.
Stress versetzt uns in einen Kampf, Flucht oder Erstarrungs-Modus. Bei Stress wird vom Gehirn Hormone wie Cortisol und Adrenalin freigesetzt, die zu emotionalen Symptomen (Anspannung, Angst, Reizbarkeit, Wut, Ärger usw.) führen können. Dementsprechend reagiert der Körper. Setzten wir unseren Körper ständig den „Stressoren“ aus, dann wird unser Körper auf Dauer krank. Dies äußert sich mit Herz-Rhythmus-Störungen, Bluthochdruck, Über- oder Untergewicht (Störung der Schilddrüse), Diabetes, Kopfschmerzen bis hin zur Migräne, Rückschmerzen, aber auch Erkrankungen, wie Krebs, ALS, Multiple Sklerose, Morbus Chron usw. Ebenso können sich auch psychische Erkrankungen einschleichen (Burn-out, Depression, Ängste, Zwänge usw.) Im Endeffekt macht Dauerstress krank.
Ich will hier auch das Thema positiven und negativen Stress aufgreifen und auch hier ein paar Mythen klären. Zuerst ist es so, dass Stress Stress ist. Wir setzten unseren Körper unterschiedlich Stark Stress aus. Wie ich bereits erwähnte, fängt dies bei unserer Geburt an, begleitet uns in unserer Kindheit, in der Pubertät, im Erwachsenenalter, bis wir irgendwann sterben. Erleben wir bereits in unserer Kindheit viel Stress, gewöhnt sich unser Körper dran immer viel Adrenalin und Cortisol zu erhalten. Sinkt der Level dann ab, empfinden wir schnell Langeweile. Bleibt es bei einem bestimmten Level, wird dann gerne von positiven Stress gesprochen. Das der Stress dann irgendwann ein kritisches Level, also negativer Stress wird, merken wir dann erst, wenn wir die ersten Krankheitserscheinungen haben (s.o.).
Jeder sollte für sich mal überlegen, wann positiver Stress und wann negativer Stress empfunden wird. Merkst du, wann die Grenze überschritten wird und dich deine Umwelt oder deine Arbeit belastet?
Nach einer Studie, welche die American Art Therapy Association veröffentlicht hatte, kann Kunsttherapie eine wirksame Behandlungsmethode sein, um Stress zu reduzieren. Bei chronischen Erkrankungen oder Schmerztherapien ist Kunsttherapie auch als ergänzende Therapie belegt und verhilft Schmerzen, Müdigkeit und emotionale Belastungen zu verringern. (Journal of Pain and Symptom Management).
Um eine Verbesserung unserer Lebensqualität zu erreichen, sollten wir möglichst stressfrei leben. Es bleibt nicht aus, dass es mal stressig wird. Es kommt darauf an, wie du wieder in einen entspannten und gesunden Modus kommst. Es kommt darauf an, wie du mit deinen Ressourcen umgehst und deine Resilienz stärkst, um weiterhin deinen Mann/ Frau zu stehen.
Kreative Methoden, die Stress abbauen
Kommen wir jetzt zu einigen kreativen Methoden, die nachweislich den Stress abbauen.
Sicherlich hast du schon von „Mandalas“ gehört und vielleicht kennst du das noch aus deiner Kindheit „Malbücher“. Kleine oder große Bilder, welche du mit Bunt- oder Filzstiften ausgemalt hast. Kannst du dich noch erinnern, wie konzentriert du daran gearbeitet hast, um nicht über die schwarze Linie zu kommen oder daran, dass der kleine Hund ein braunes oder gelbes Fell gemalt bekommt?
Genau diese Übungen lassen dich zur Ruhe kommen. Konzentriertes Abschalten von der Umwelt. Achtsam im hier und jetzt.
In der Zwischenzeit gibt es in vielen Läden auch für Erwachsene Bücher mit Mandalas kaufen. Überlege dir mal, ob dir das Spaß machen könnte. Gerade, wenn du der Meinung bist „Ich kann nicht Malen“ (Bemerkung von mir: In der Kunsttherapie geht es nicht um das gestalterische Malen, sondern um den Prozess – Du musst nicht Malen können), ist ein Malbuch passend für dich.
Zentangeln zu zeichnen ist eine nicht mehr so neue, aber aktuelle Methode. Eine Methode, mit der du, mit sich wiederholenden Muster neue und außergewöhnliche Werke erstellst. Dies kann unglaublich beruhigend und meditativ sein, da du dich auf den Schaffensprozess und nicht auf das Endergebnis konzentrierst. Es gibt viele Anleitungen und Videos bei YouTube. Alternativ kannst du auch mal „Doodle“ suchen. Doodles sind eher abstrakter und kommen ohne wiederholte Muster aus. Am ehesten wird dir dies bekannt sein beim Telefonieren. Formen und Figuren während des Telefonats auf den Block krizeln und danach die Notizen nicht mehr lesen können. Schaue gleich mal in deinen Notizen nach, ob da nicht das ein oder andere Werk von dir schlummert.
Jetzt werden wir schon ein wenig kreativer. Weitere Prozesse, um Stress mit kreativen Methoden zu reduzieren, ist Journal Art oder Art Journaling. Aus Magazinen, Broschüren, Katalogen usw. kannst du Bilder, Sprüche, Wörter usw. ausschneiden oder ausreißen und zu einem künstlerischen Werk verbinden. Vielleicht hast du vorab dir auch Gedanken gemacht, was die Collage bedeuten soll, welchen Leitgedanken hat sie.
Es gibt noch viel mehr Methoden, wie „Intuitives Malen“, „Leporello“, „Tonarbeiten/ Plastizieren“, „LandArt“, „Musik“, „Tanz“ und vieles mehr.
Schau doch mal beim nächsten Kunst-, Musik- und Bewegungstherapeut oder in der VHS vorbei. Es gibt hierzu viele großartige Angebote.
Methode |
Beschreibung | Prozess |
Mandala | Ausmalen komplexer geometrischer Muster | Entspannung, Achtsamkeit Stressabbau |
Zentangle | Verschlungene Muster und Formen, mit wiederholenden Linien und Strichen | Beruhigend, meditativ, Konzentration auf den Prozess |
Doodle | Abstrakte Zeichnungen von Linien, Formen und Mustern | Den Kopf frei bekommen, Stressabbau |
Collagen | Ausschneiden oder ausreißen und aufkleben von Bildern, Sprüchen und Wörtern, um ein einzigartiges Kunstwerk zu schaffen | Emotionaler Ausdruck, Selbstverwirklichung |
Art Journal | Aufschreiben, was dich jeden Tag begleitet hat und wofür du dankbar bist. Bilder zusätzlich dazu kleben oder malen. | Verlagerung des Fokus auf Positivität und Wertschätzung |
LandArt | Bauen von Figuren und Mandalas aus Naturmaterialien | Entspannung, Achtsamkeit, meditativ |