Kreative Übungen gegen Stress
Stressbewältigung durch kreative Übungen:
Finde deine innere Ruhe
Stress ist ein alltäglicher Begleiter in unserem Leben, sei es durch Arbeitsdruck, persönliche Beziehungen oder Veränderungen, die wir uns wünschen. Oft fühlen wir uns überfordert und wissen nicht, wie wir mit diesen Belastungen umgehen sollen. Kreative Übungen können eine hervorragende Möglichkeit sein, um Stress abzubauen und wieder zu innerer Ruhe zu finden. Heute stelle ich dir einfache und effektive kreative Übungen vor, die du ganz allein durchführen kannst und deinen Stresslevel dabei senkst.
Es gibt verschiedene Stressauslöser, die dich belasten können und im Endeffekt auch zu Krankheiten führen. Da wir uns die meiste Zeit mit unserer Arbeit beschäftigen und auch im Job gutes leisten wollen, ist der Arbeitsstress am häufigsten vertreten. Die Arbeit überfordert dich und es kommt im schlimmsten Fall zu einem Burnout. Du hast Konzentrationsschwierigkeiten und vergisst einfach Dinge, die dringend zu erledigen sind.
Zwischenmenschliche Missverständnisse können auch ein Stressator sein. Und passiert es, dass sich voneinander abgewendet wird. Es entwickelt sich eine emotionale Distanz. Damit das nicht passiert, habe ich eine Möglichkeit für dich, wie du ins Reine mit dir kommst.
Kreative Übungen sind eine wunderbare Möglichkeit, um Stress abzubauen und sich selbst besser kennenzulernen. Sie helfen nicht nur dabei, den Kopf freizubekommen, sondern fördern auch die Selbstreflexion und das emotionale Wohlbefinden. Probiere diese Übungen aus und finde heraus, welche am besten für dich funktioniert!
Denke daran: Es ist wichtig, regelmäßig Zeit für dich selbst zu nehmen – dein Wohlbefinden steht an erster Stelle!
Zeichnen zur Entspannung
Nimm dir 15-30 Minuten Zeit.
Setze dich an einen ruhigen Ort mit einem Bleistift oder Kugelschreiber und einem Blatt Papier.
Lass deiner Kreativität freien Lauf! Kritzele einfach drauflos oder zeichne einfache Formen und Muster.
Konzentriere dich auf den Prozess des Zeichnens, nicht auf das Ergebnis. Es geht darum, deinen Geist zu beruhigen und den Stress loszulassen.

Klärender Brief an dich selbst
Setze dich an einen ruhigen Ort mit Stift und Papier.
Schreibe einen Brief an dich selbst über deine Gefühle zu einer bestimmten Situation oder Beziehung. Sei ehrlich und offen – drücke aus, was du fühlst und denkst und sei realistisch und überlege, ob du die Situation beeinflussen kannst oder hättest beeinflussen können.
Stelle dir zum Beispiel folgende Fragen:
- Will ich, dass sich die Situation ändert?
- Was kann ich dagegen tun, dass sich die Situation ändert?
Lese den Brief laut vor oder bewahre ihn für später auf. Dies hilft dir, Klarheit zu gewinnen und Emotionen zu verarbeiten.
Musik zum Entspannen
Erstelle eine Playlist mit entspannender Musik (z.B. Naturgeräusche, sanfte Instrumentalmusik).
Setze dich für 10-20 Minuten an einen ruhigen Ort.
Schließe die Augen und lasse die Musik auf dich wirken. Atme tief ein und aus.
Nutze diese Zeit zur Reflexion oder einfach zum Entspannen – lass alle Gedanken los.
Tipp: Eine kleine Atem-Meditation hilft dir die nötige Entspannung zu finden. Die Anleitung dazu, wirst du hinter den nächsten Türchen erwarten können.
Rollenspiel zur Vorbereitung auf schwierige Gespräche
Wähle ein Thema oder Gespräch, das dir Sorgen bereitet.
Übe das Gespräch im Rollenspiel (vor dem Spiegel) mit dir selbst: Sprich laut aus, was du sagen möchtest.
Überlege, wie die Reaktion deines Gegenübers sein könnte und finde eine passende Antwort darauf – dies hilft dir, verschiedene Szenarien durchzuspielen.
Wiederhole dies mehrmals, bis du dich sicherer fühlst.
Wissenswerte Kleinigkeit am Rand:
Auch Franz Josef Strauß hat sich so auf schwierige Reden vorbereitet.