• +49 (0) 159 0134 0295
  • Kontakt
  • info@kreativraum-becker.de
Die Rolle der Kunsttherapeutin

Die Rolle der Kunsttherapeutin

Begleitende Unterstützung auf dem Weg zur Selbsthilfe

In diesem Blogbeitrag möchte ich die Rolle einer Kunsttherapeutin näherbringen und erläutern, wie die Kunsttherapie als begleitende Unterstützung bei Erkrankungen fungiert.

IMGL4024
IMGL4005
20250102_105304
20241223_092836
20240607_172619
20240919_154850

Die Rolle der Kunsttherapeutin

Als Kunsttherapeutin sehe ich meine Hauptaufgabe darin, einen geschützten Raum zu schaffen, in dem sich kreativ ausdrückt werden kann. Dieser Raum ist nicht nur ein Ort für künstlerische Aktivitäten, sondern auch ein sicherer Hafen für emotionale Entfaltung und persönliche Reflexion.

Begleitung auf Ihrem individuellen Weg

In meiner Arbeit unterstütze ich Menschen, die an chronischen Erkrankungen leiden, begleite Senioren mit neurologischen Erkrankungen als auch mit Demenz sowie Unternehmen im Rahmen des Gesundheitsmanagements. Dabei ist es wichtig zu betonen, dass Kunsttherapie keine Heilung im medizinischen Sinne verspricht. Vielmehr bietet sie eine wertvolle begleitende Unterstützung, die hilft Ressourcen zu aktivieren und eine individuelle Reise zur Selbsthilfe zu gestalten.

Kreativität als Ausdrucksmittel

Kreativität ist eine kraftvolle Ressource, um emotionale Herausforderungen zu bewältigen. Durch verschiedene kreative Techniken – sei es Malerei, Musik oder andere Ausdrucksformen – wird die Möglichkeit gegeben, innere Gedanken und Gefühle sichtbar zu machen. Diese kreative Auseinandersetzung kann helfen, Blockaden abzubauen und neue Perspektiven zu entwickeln.

Der Prozess der Selbstentfaltung

In meiner Rolle als Kunsttherapeutin begleite ich Menschen durch diesen kreativen Prozess. Ich höre zu, stelle Fragen und unterstütze dabei, Ihre Emotionen und Gedanken in künstlerische Formen zu übersetzen. Mein Ziel ist es, den Menschen dazu zu ermutigen, sich selbst besser kennenzulernen und ihr Selbstbewusstsein zu stärken.

Das triadische System ist ein zentrales Konzept in der Kunsttherapie, das die Interaktion zwischen drei Elementen beschreibt: dem Klienten, dem Therapeuten und dem künstlerischen Ausdruck. Diese drei Komponenten arbeiten zusammen, um einen Raum für die Selbstheilung und persönliche Entwicklung zu schaffen.

Ein ganzheitlicher Ansatz

Zusätzlich bringe ich meine Erfahrungen aus der Personalführung sowie Kenntnisse in Kommunikation und Gesundheitsmanagement ein. Diese Aspekte ermöglichen es mir, auf die Bedürfnisse von Menschen am Arbeitsplatz einzugehen und Workshops anzubieten, die das Wohlbefinden fördern.

Kunsttherapie ist kein Kunstkurs und mehr als nur Malen

Die Rolle einer Kunsttherapeutin ist vielschichtig und geht über das bloße Anbieten von kreativen Aktivitäten hinaus. Es geht darum, einen geschützten Raum für persönliche Entfaltung zu schaffen – sowohl künstlerisch als auch emotional. Mit der Anwendung der Gesprächsführung nach Carl Rogers arbeite ich eng mit Ihnen zusammen, um Ihre individuelle Reise zur Selbsthilfe zu unterstützen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner